• Bienentürme

    Installation eines „BeeTowers“ im Sumpfgebiet von Villers sur mer / France

    Den Bericht von Ouest France ansehen Text in deutscher Übersetzung Am Montag, dem 21. März 2022, wurden die morgendlichen Spaziergänger am See von Villers-sur-Mer auf ein kleines Ruderboot aufmerksam, das von zwei Personen gesteuert wurde und zwischen der Insel und dem Ufer hin und her fuhr. „Das ist die Installation eines Bienenstocks auf der Insel, um die Bienen zu schützen. Dafür haben wir uns an den Bienenstock Rucher École Villa le Bosquet gewandt, der dort Bienen aus der Region angesiedelt hat“, erklärt Anthony Villeroy von der Abteilung für Grünflächen. Jan Michael Schütt, ein ehemaliger internationaler Fotograf, der auf natürliche Bienenzucht umgestiegen ist, hat zusammen mit Olivier Duprez, einem lokalen Imker und…

  • Bienentürme

    Bienenschutzprogramm im Naturschutzpark von Villers sur Mer / Frankreich

    Ein BeeTower geht auf die Reise… Nach sorgfältigen Vorbereitungen hat unser Team der rucher école Villa le Bosquet heute einen BeeTower auf der Insel des Naturschutzgebietes Villers sur Mer aufgestellt.Der aus natürlichen Materialien wie Schilf, Holzringen, natürlichem Lehm und dicken Holzbrettern gefertigte Bienenstock soll nicht dazu dienen, Honig zu sammeln, sondern den Bienen die Möglichkeit geben, in Ruhe zu leben und zur floralen Vielfalt dieser schönen Umgebung beizutragen.Dank an den Bürgermeister Thierry GRANTURCO und den technischen Dienst der Gemeinde Villers sur Mer in Frankreich, die dieses Projekt ermöglicht haben. Danke an Olivier Duprez, Ausbilder und ökologischer Imker der das wackelige Boot ruderte und mir bei der Installation auf der Insel…

  • Bienentürme

    Durchlenzung …Warré Beetower

    Unser zweiter Warré BeeTower der im Frühjahr 2021 mit einem Naturschwarm bevölkert wurde, steht am Waldesrand an einer grossen wildwachsenden Wiese und trägt immer mehr Pollen ein. Unsere TBH und die Einraumbeute kamen leider nicht über den Winter obwohl gute Honigvorrate vorhanden waren und wir auch keine Varroaprobleme entdecken konnten. Wir hoffen das die Naturschwärme die jedes Jahr aus unseren Beuten kommen die Winterverluste wieder ausgleichen.    

  • Bienentürme

    Am Flugloch unseres Bienenturmes

    Unser Bienenturm wurde im Frühjahr 2019 mit einem Naturschwarm aus einer unseren Beuten bevölkert.Unbehandelt und ungeöffnet geht er bereits in die 4.Saison. Bisher hatte er uns mehrere sehr grosse Naturschwärme geschenkt die mithalfen unsere jeweiligen Winterverluste auszugleichen. Foto et vidéo by Jan Michael

  • Allgemein

    Dadant BeeTower

    Unser Dadant BeeTower ist fertig…er hat ein Innenleben mit Bambusringen von 25 cm Durchmesser und eine dicke Isolierung aus Palettenholz, umgeben von einer 6 cm dicken Schilfschicht…32 Liter Volumen,Ecofloor aus Hirschgeweihscheiben,Lehmputz und vieles mehr…jetzt fehlen nur noch die Bienen und es wird ein Video mit weiteren Details geben.