-
Fallen gegen die Asiatischen Hornisse
Beim Aufstellen von Fallen muss darauf geachtet werden, dass die aktiven Königinnen, die jetzt aus ihren Winterquartieren kommen, keine kugelförmige Starternester in Scheunen, oder leeren Behältern oder in unbewohnten Bienenstöcken bauen. Das Primärnest befindet sich z. B. auch unter einem Dachvorsprung oder in einem Vogelnistkasten. Die Königin baut ganz allein die ersten Zellen und kümmert sich um die ersten Larven.Wenn man ein solches Nest entdeckt und es zusammen mit der Königin zerstört, gibt es keine Nachkommen mehr aus diesem Nest. Wer in der Natur oder sogar am Wasser selbstgebaute Fallen aus Plastikflaschen aufhängt, die oft durch einen Sturm oder Regen in Flüsse oder Seen und später ins Meer gelangen könnten,…
- Allgemein
Ein „BeeTower“ als Schwarmfalle
Ein „BeeTower“ als Schwarmfalle am Fenster meines Ateliers … Vielleicht funktioniert das in vier Metern Höhe und mit bienenfreundlichen Farben.Blau und Gelb sind die Farben, die von Bienen am besten wahrgenommen werden.Andere Farben erscheinen den Bienen in Grauschattierungen und werden weniger wahrgenommen.Gegenwärtig sind das auch meine Lieblingsfarben..
-
Am Flugloch bei schlechtem Wetter…
NATURNAHE BIENENHALTUNGJeder Garten braucht Bienen, und noch besser ist es, wenn man einen gut isolierten Bienenstock vor Ort hat. Bienen leben am liebsten in natürlichen Baumhöhlen… In der Not, da es kaum noch alte Bäume im Wald gibt, leben sie auch gerne unter dem Dach eines Hauses, wenn man dies toleriert, wie es in unserer Familie seit nunmehr 30 Jahren der Fall ist. Wer eine Bienenwohnung in seinem Garten aufstellt, sollte eine möglichst gut isolierte Bienenbehausung (Beute) wählen, mit dicken Wänden aus natürlichen Materialien und runden Fluglöchern, was einer natürlichen Bienenhöhle näher kommt. Ich baue unsere Bienenstöcke am liebsten selbst, denn dann kann man selbst entscheiden wie diese beschaffen sein…