-
Die kleine Kolonie im Bee Tower
Der Bau der Waben dieser kleinen Kolonie ist oben fast abgeschlossen, er intensiviert sich nun in der Tiefe in Richtung des Fluglochs… Die aktuelle Hitzewelle kann für unzureichend isolierte Bienenstöcke ein Problem darstellen, was manchmal zu Wabenbrüchen und erhöhtem Stress für die Bienen führt, die die Temperatur im Inneren des Stocks regulieren müssen. Sie müssen mehr Wasser holen, um die empfindlichen Waben zu kühlen, damit sie nicht unter der Hitzeeinwirkung brechen.Die dicke Schilfisolierung des Turms reduziert die Hitze im Inneren des Bienenstocks. Der geschlossene Fluglochboden aus massiven Baumscheiben (Ecofloor), das leicht zu belüftende runde Flugloch und das gut isolierte Dach helfen den Bienen die Innentempuratur zu regulieren und weniger Honig…
-
Aufsetzen eines kleinen Honigkastens …
Ein wenig Honig ernten für den Eigenbedarf ist möglich.. Einer unserer Bee Tower hat oben noch eine klassische Warré Installation mit Oberträgerleisten und Warré Kissen.Somit ist es ohne grossen Aufwand möglich auch etwas Honig zu ernten was wir nun durch Aufsetzen eines kleinen Warré Magazines in den Abmessungen 30x30x10 cm ( 9 Liter Rauminhalt) vorbereitet haben.Hinten kann man durch 3 kleine Glasscheiben die mit Korken verschlossen werden, die Entwicklung der Honigwaben beobachten.So werden wir vielleicht schon bald mehr wissen ob die Bienen mitmachen und uns vielleicht schon im Herbst etwas von Ihrem Honig abgeben.Ein spezieller Honigkasten mit runden Innenkamin wie im BeeTower Nest bereiten wir auch noch vor, dann ergibt…