Am Flugloch
Bei unseren Bienenwohnungen sind die Einfluglöcher immer rund. Dafür gibt es mehrere Gründe:
Natürliche Baumhöhlen haben in der Regel einen runden Zugang. Obwohl es auch Schlitze und andere Zugänge gibt. Das stört die Bienen wahrscheinlich nicht, da sie recht flexibel sind. Generell gilt aber, dass Bienen seit Millionen von Jahren in alten Spechthöhlen zu Hause sind.
Die runden Einfluglöcher sind für Bienen sehr leicht zu erreichen. Die runden Eingänge der Fluglöcher werden von den Bienen sehr gut gegen Bedrohungen verteidigt und ermöglichen eine viel effizientere Belüftung. Dies wird durch einen längeren Fluglochkanal, der aus der dicken Isolierung unserer Bienenstöcke resultiert, noch verstärktRunde Fluglöcher ermöglichen durch eine Propolisierung (Verengung des Eingangs) einen angepassten Ausgleich der Luft im Bienenstock. So können die Bienen sie selbst steuern und das Innenklima besser gegen Temperaturschwankungen von außen regulieren.
Ein unten angebrachtes Flugloch geht davon aus, dass die Wärme des Lebensraums optimiert wird. Die Wärme steigt nach oben. Dort wird der für den Winter so wichtige Honig produziert. Im Winter bewegt sich die Bienentraube auf dem Weg zum Honig in einen wärmeren Bereich, was grundsätzlich günstig ist.
Textquelle: Auszüge aus Texten www.beetower.de , Joachim Sucker.
Fotos & Videos:#shotoniphone © Jan Michael All rights reserved.