Der Voirnot Bee Tower

Der Original Voirnot-Bienenstock geht auf einen lothringischen Imker des 19. Jahrhunderts Jean-Baptiste Voirnot zurück.

Voirnot entwickelte seinen Bienenstock, mit dem Ziel eine perfekte Darstellung des natürlichen Lebensraums der Bienen darzustellen..

Die Voirnot Beute wird heute noch von einigen Imkern wegen der grossenflächigen Rahmen für eine maximale Honigausbeute eingesetzt und wird im Imkerhandel mit den veränderten Abmessungen von 43x41x37,5 cm angeboten..Das entspricht in etwa 60 Liter Rauminhalt ohne die Honigaufsätze die jeweils 20 cm hoch sind

Nach den Forschungsergebnissen des Bienenwissenschaftlers Tom Seeley kann eine wild lebende Honigbienenkolonie mit 36 liter Rauminhalt in einer natürlichen Baumhöhle ohne den Imker auskommen.

So hat gegnüber einer mehr naturnahen Bienenhaltung auch die klassische Voirnot Beute viel zu viel zusätzlichen Raum der von den Bienen gefüllt und beheizt werden muss. Das dient ja vorrangig dem Imker für eine maximale Honigausbeute.

Modifizierung meiner Voirnot Beute zum Bee Tower

Um den idealen Rauminhalt einer natürlichen Baumhöhle zu erreichen verwendete ich zwei übereinander verleimte Voirnot Kästen die ich noch in meiner Werkstatt gelagert hatte..

Ich installierte mehrere 24 cm Bambusringe im Durchmesser, die von einer zusätzlichen inneren Holzschicht aus Palettenholz gehalten wurden, umgeben mit einer dicken Schilfrohrschicht und etwas Naturlehm als Isolation .

Hinzu kam,wie in den anderen Beetowers ein Fluglochboden (Ecofloor) aus toten trockenen Baumscheiben .Unter dem Dach befindet sich wie bei einer klassischen Warré ein Kasten als Isolation und Klimaregler, gefüllt mit kleinen getrockneten Holzstücken und Hobelspänen.

Wie schon in meinen Texten zuvor erwähnt, ist die Honigernte auch hier nicht mein Ziel aber dennoch mit entsprechenden Aufsätzen möglich .

Um den Bienen nicht zu viel Honig zu entnehmen empfehle ich für eine moderate Honigernte kleine Aufsätze mit maximal 7 bis 9 Liter Rauminhalt zu verwenden,doch erst nach einem Jahr des Einlogierens, nicht früher.

Doch das ist auch abhängig von den verschiedenen Gegebenheiten,Grösse der Bienenkolonie,Umgebung der Landschaft,Trachtangebot, Klimaeinwirkungen etc.

Text und Multimedia : Jan Michael

bee tower voirnot
Mein Voirnot Bee Tower einen Monat nach dem Einlogieren eines kleinen Naturschwarmes

Die Entwicklung des Wabenbaus am 26. Juni 2022