Der Dadant BeeTower

Inspiriert von David Junkers „Bienenturm“ hat mein alter Dadant-Bienenstock jetzt eine bessere Wärmedämmung aus nachhaltigen Naturmaterialien: Wie im Bienenstock gibt es keine Rahmen, keine Schrauben und keine Metallteile mehr. Stattdessen gibt es einen Innenkamin aus gebogenen Bambusringen, der von einer dicken Schilfrohrisolierung umgeben ist, mit unbehandeltem Holz aus Palettenlatten und etwas Lehmputz

Tour d’abeilles Dadant

Ein Ecofloor aus altem Totholz aus dem Wald sowie eine Klimabox, in der die Bienen ihre Waben frei aufhängen können, wurden ebenfalls hinzugefügt, so dass die Bienen in dieser simulierten Baumhöhle viel weniger Honig verbrauchen und artgerechter leben können. Aufgrund seines hohen Gewichts kann man mit diesem DADANT BeeeTower nicht wie mit dem superleichten Bienenturm von David Junker auf Bäume klettern

Dank seines sparsamen Volumens von etwa 36 Litern, was einer natürlichen Baumhöhle entspricht, ist dieses „DreamHome“ eine ideale natürliche Schwarmquelle.

Selbst auf konventionellen Bienenständen konnte ein solcher modifizierter Bienenstock schon so manchem Imker Freude bereiten.

Eine Honigernte ist möglich aber für uns nicht das Ziel.

Wir freuen uns auf die nächste Schwarmsaison.

Weitere Details folgen in Kürze.

Jan Michael