Die Zeidler Klotzbeute

Eine Zeidler Klotzbeute  ist eine künstliche Behausung für Bienen, die aus einem ausgehöhlten Baumstamm mit einem Flugloch besteht… Solche Baumstamm-Bienenstöcke gehören zu den ältesten künstlichen und transportablen Behausungen für Bienen.

Sie stellen einen Meilenstein in der Entwicklung der naturnahen Imkerei dar. und werden in Frankreich noch heute in Form von kurzen Baumstämmen von engagierten Imkern in den Cévennes praktiziert.
Der Imker Matt Somerville in England hat diese Technik weiter verfeinert und baut seit einigen Jahren sehr aufwändige Klotzbeuten im Stil der Cevennen-Imker die er Freedom Hive nennt und auch an Interessenten verkauft. Er hängt sie entweder hoch oben an Bäumen im Wald auf oder stellt sie einzeln auf hohe Stelzen, so dass das Flugloch nicht zu nah am Boden ist.

Anbei das Video das ich vor einiger Zeit mit Matt in der UK erstellt habe.

Untersuchungen des amerikanischen Professors Tom Seeley, internationaler Bienenwissenschaftler, haben ergeben, dass das ideale Volumen für ein Honigbienenvolk 35 bis 45 Liter beträgt. Die dicken Wände des Bienenstocks bieten dem Bienenvolk eine gute Isolierung. Sie halten die Honigbienen im Winter warm und schützen sie durch die dicken Wände vor spontanen Klimaveränderungen……

André Wermelinger / Freethebees.ch, Initiator der Zeidler Bewegung mit seiner ersten Klotzbeute im Jahr 2014

Der Schweizer Imker Andre Wermelinger entdeckte diese traditionelle mittelalterliche Bienenhaltung in den Bäumen durch Kontakte mit polnischen und russischen Imkern wieder, und die ersten Kurse für traditionelle Bienenhaltung wurden von Freethebees in der Schweiz organisiert. Dank der internationalen Teilnehmer entstand weltweit eine neue Bienenbewegung, die auch uns an unserem Schulbienenstand erreichte . 

So hat Olivier Duprez, unser langjähriger Freund und Ausbilder für Warré-Beuten, aus einem Baumstamm eine Klotzbeute nach der klassischen Zeidler Methode hergestellt, das wirEuch in diesem Video vorstellen.

Texte & multimédia  © Jan Michael.