Was ist ein Ecofloor ?

Anleitungen zum Bau eines Ecofloors mit nachhaltigen Materialien

In unseren BeeTower-Bienenstöcken besteht der Boden aus vertikal angeordneten Hirnholzstücken, die in Natur-Lehmputz und kleinen Holzstücken sowie Strohhäcksel eingebettet sind. die somit eine atmungsaktive Bodenunterlage bilden, was wir Ecofloor nennen.

Vor Jahren stellte der britische Imker Phil Chandler auf seinem YouTube-Kanal erstmals eine Entwicklung seines Ecofloor für den Top Bar Hive vor, bei dem in der Regel Äste aus dem Wald lose übereinander gelegt wurden.

Das habe ich auch versucht. Aber jetzt verwende ich vor allem kurzgeschnittene Baumscheiben von etwa 7 bis 30 cm Länge, je nach Aufbau des Bienenstocks. Die Zwischenräume werden mit kleineren Holzstücken und Naturlehm aufgefüllt und so fixiert, denn kleinere lose auf dem Boden liegende Holzspäne werden von den Bienen durch ihren Putztrieb herausgetragen. Am besten geeignet ist das Holz von abgestorbenen Bäumen oder abgefallenen Ästen, die in jedem Wald zu finden sind. Nach Forschungsergebnissen (Team von Professor Jürgen Tautz, Universität Würzburg in Deutschland) hat Totholz sogar bessere Eigenschaften bei der Aufnahme oder Abgabe von Feuchtigkeit als normales Schnitt-Holz.

Diese Hirnholzscheiben sollen daher den Bienen helfen, das Raumklima in ihrem Lebensraum noch besser zu regulieren. Ein solcher Ecofloor isoliert auch sehr gut gegen Kälteeinwirkung von unten, ähnlich wie in einer natürlichen Baumhöhle.

Auch wenn der Ecofloor, wie alle Innenflächen einer Bienenwohnung, im Laufe der Zeit von den Bienen propolisiert wird, bleibt die Oberfläche relativ transparent, um Feuchtigkeit abzugeben oder aufzunehmen, da Propolis atmungsaktiv ist.

ecofloor BeeTower Dadant
Ecofloor in einem Dadant BeeTower…
ecofloor Warré
Ecofloor in einem Warré BeeTower, hergestellt aus trockenen Ästen,Holzschnipseln und Naturlehmputz