Natural Bee Husbandry Magazine

Die Variationen unserer Bienentürme interessieren immer mehr Imker…


Anbei findet Ihr einen weiteren Presseartikel über unsere Bienenstöcke, der in der renommierten britischen Zeitschrift Natural Bee Husbandry Magazine erschienen ist. In seiner 24. Ausgabe vom Sommer 2022 werden viele interessante alternative Bienenwohnungen aus verschiedenen Ländern mit zahlreichen Anwendungsbeispielen vorgestellt.
Wir sind sehr stolz darauf, dass auch unsere Bienentürme ausgewählt wurden. Sie wurden vom Lehrbienenstand Villa le Bosquet entworfen und hergestellt.Weitere Informationen dazu findet  Ihr hier.

Die Zeitschrift NBH erscheint viermal im Jahr in englischer Sprache. man kann sie abonnieren, indem Ihr auf folgenden Link klickt: https://www.northernbeebooks.co.uk/products/natural-bee-husbandry-magazine/

Hier geht es zu unserer  Seite „Der Warré-Bienenturm“: https://beetower.fr/ruche-tour-abeilles-warre

Deutsche Übersetzung der redaktionellen Texte, die zum Teil aus meinen Veröffentlichungen stammen.

2. Foto von links

Alle unsere BeeTower- (Bienenturm) Modelle haben eine runde Bruthöhle mit einem Fassungsvermögen von ca. 32 Litern – das Prinzip der artgerechten Bienenhaltung. Nach den Erkenntnissen des Bienenforschers Tom Seeley reichen 32 Liter aus, damit ein Bienenvolk ohne weitere Manipulation wie in einer Baumhöhle leben kann.
Dieser Bienenunterschlupf wurde aus Holzlatten, Holzringen mit einem Durchmesser von 20 cm mit einer 5 cm dicken Isolierung aus Schilfrohr und etwas Lehmputz gebaut.
Ein geschlossener Boden aus massiven Holzstücken und ein rundes Flugloch ermöglichen den Bienen eine bessere Zirkulation und optimieren die Wärmespeicherung des Nests nach oben.
Unter dem Dach befindet sich ein weiterer Kasten mit massiven Holzstücken, der von oben gegen Temperatur- und Feuchtigkeitseinflüsse isoliert.
Eine moderate Honigernte ist möglich, aber das ist nicht das Ziel des Bienenturm-konzeptes, kann aber für den Eigenbedarf mit geeigneten niedrigen Zargen durchgeführt werden, damit den Bienen nicht zu viel Honig entzogen wird.

3.Bild links

Wenn das angestrebte Volumen von 32 Litern und die Innenmaße eines Warré-Bienenstockplans von 30 cm x 30 eingehalten werden, ergibt sich die Gesamthöhe des Hohlnests aus dem Durchmesser der verwendeten Holzringe.

In diesem „hohen Bienenstock“ wurden Bambusringe aus einem Online-Shop mit einem Durchmesser von 20 cm verwendet, was zu einem 105 cm hohen Kasten mit einem Innenkamin als Nisthöhle führt.

Dies entspricht fünf Warré-Elementen, die übereinander angeordnet sind.

Der 105 cm hohe Nistkasten wiegt mit der Innenisolierung aus Schilf rund 30 kg.

Der Boden des unteren Einfluglochs (Ecofloor) besteht aus Massivholz, ist 30 cm hoch und wiegt 22 kg.

Die obere Kiste (Klimakiste), an der die Bienen ihre Waben aufhängen, enthält ebenfalls einen massiven Holzblock aus einem Baumstamm und wiegt 14 kg bei einer Höhe von 15 cm.

Das Ganze kann von einer Person mithilfe einer Gartenschubkarre transportiert werden .

Mit allen anderen Elementen beträgt die Gesamthöhe etwa 160 cm (ohne Dach). Ein weiterer Warré-Turm, den wir 2021 mit Bienen besiedelt haben, befindet sich auf derselben Wiese in etwa 300 m Entfernung.

Da alle unsere Warré-Bienentürme ohne großen Aufwand umgebaut, vergrößert und von oben geöffnet werden können, ist es einfach, Schwärme darin unterzubringen und sie bei Bedarf zu kontrollieren.

Baumhöhlensimulationen wie der Bienenturm müssen nicht unbedingt an Bäumen in 5 m Höhe hängen, damit sich die Bienen darin wohlfühlen.

Eine Kiefer und angrenzende Sträucher, die den Warré-Bienenturm vor Wind und Wetter schützen, reichen meiner Meinung nach aus, damit sich die Bienen dort wohlfühlen.

Text & Fotos von Jan Michael …übersetzt mit Hilfe von DeepL